Grundsätzliches zum Sport-Mentaltraining
Ausgehend von eigener jahrelanger Erfahrung als Ultra-Langstreckenschwimmerin sowie als Mental-Coach im Sportbereich, weiß Kirsten Seidel, dass nur mit dem Zusammenwirken von einem guten mentalen und physischen Training absolute Höchstleistungen im Leistungs- und Extremsportbereich möglich sind.
Im heutigen Leistungssport liegen die Höchstleistungen der Sportler so nah beieinander, dass am Ende die mentale Stärke über Erfolg oder Niederlage entscheidet.
Um den Prozess planmäßigen und zielorientierten Leistungssteigerung zu gewährleisten, geht Kirsten Seidel nach vier Schritten vor:
- Orientierungsphase (Stärke- / Potenzialanalyse, Standort- sowie Zielbestimmung)
- bewusste und unbewusste Stärken an die Oberfläche bringen und stärken (Ressourcenarbeit, Konzentration, motorisches Lernen)
- Umgang mit energetischen Blockaden, Ängsten und psychischen Druck
- Erfolgskontrolle und Weiterarbeit
Als Mental — Coach unterstützt Kirsten Seidel Profi- wie auch Extremsportler während der Vorbereitungsphase eines Wettkampfes sowie während des Wettkampfes und einer Meisterschaft, zur Erreichung optimaler Leistungen. Allerdings funktioniert kein Mental Training ohne Eigeninitiative, dem festen Willen und Funken des Sportlers.
In einem erfolgreiches Sport-Mental Training sollte sich allerdings nicht nur die Leistungsfähigkeit der Sportler steigern, sondern auch die Qualität der Trainer und des Umfelds, d.h. es ist angeraten das gesamte Sport-System in das Mental Training mit ein zu beziehen.
Das Leistungsangebot ist somit auf folgende Zielgruppen zugeschnitten:
- Profi-Sportler und
- Extremsportler sowie
- ihr gesamtes Betreuerteam
Erleben auch Sie eindrucksvoll die Macht Ihres Unterbewusstseins und erfahren Sie, wie dieses Ihre bisherige Leistungsfähigkeit maßgeblich limitiert hat. Sie erlernen mentale Techniken, die Ihnen helfen, Ihre sportliche Strategie zu gestalten und Höchstleistungen punktgenau im Wettkampf abzurufen. Lernen Sie effektiv auf ihre Denk- und Verhaltensweisen mittels Ihrer Vorstellungskraft einzuwirken.
Kirsten Seidel
„Ein hohes Maß an mentaler Stärke braucht beides:
Talent und Training.“
Nur durch die Balance zwischen Körper, Geist und Seele lässt sich das sportliche Leistungspotenzial steigern und im vollen Umfang ausschöpfen.
Hierzu meint Kirsten Seidel folgendes:
Es nützt nichts, wenn der Sportler auf der bewussten Ebene seine Leistungsfähigkeit steigern möchte und siegen will. das Unterbewusstsein jedoch Skepsis erzeugt und in keiner Weise auf den sportlichen Erfolg ausgerichtet ist. Stress, Angst und Unsicherheit beeinträchtigen die sportliche Leistung und führen nicht selten zum Scheitern eines Vorhabens. Dies kann man sowohl bei Mannschaftssportarten als auch bei Einzelsportarten beobachten.